LEGA-DYS Münster begrüßt Sie herzlich

 Sie wollen uns persönlich treffen? Einmal  im Monat (außer in den Schulferien und an schulfreien Tagen) stehen wir bei Fragen rund um Lese-Rechtschreibschwierigkeiten und Rechenschwäche  zur Verfügung. Aktuelles finden Sie unter Veranstaltungen.

Bisher:

Vortrags- und Diskussionsabend

Thema: Technische Hilfsmittel -nicht nur für Legastheniker-

Referent: Carsten Mertzen „In meinem Vortrag stelle ich mögliche technische Hilfsmittel für Menschen mit Teilleistungsstörungen wie beispielsweise Legasthenie vor, die ihnen den Schreibprozess erleichtern können.
Hierbei gehe ich auf Computerein- und -ausgabegeräte ein. Des Weiteren sollen Sprachausgabe- und Spracheingabesoftware vorgestellt werden.
Zudem werden einige günstige Plattformen vorgestellt, die für Menschen mit und ohne Legasthenie hilfreich sein können.
Innerhalb meines Vortrages gebe ich einen kurzen Abriss, wie ich zu den technischen Hilfsmitteln gekommen bin. Weiterhin spreche ich darüber, wie mir diese Hilfsmittel es ermöglichen, meinen Beruf als Diplom Sozialarbeiter/Sozialpädagoge und Systemischer Berater adäquat auszuüben. Ich werde berichten, welche Erfahrungen ich mit Arbeitgebern in Bezug auf technische Hilfsmittel und deren Anwendung im betrieblichen Umfeld gemacht habe.

Datum: Mittwoch, 14.11. 2018 20:00

Ort: Franz-Hitze-Haus, Kardinal-von Galen-Ring 50, Münster,  Kontakt: 0251-2017558

Eintritt: € 5,-  (Ermäßigung möglich)

___________________________________________________________________

Vortrags- und Diskussionsabend

Thema: Englisch

Referentin: Martina Ventker, Lehrerin

Datum: Mittwoch, 02.05.2018 20:00

Ort: Franz-Hitze-Haus, Kardinal-von Galen-Ring 50, Münster,  Kontakt: 0251-2017558

Eintritt: € 5,-  (Die Eintrittsgebühr wird bei Bedürftigkeit erlassen.)

Schülern trotz Schwierigkeiten beim Schreiben und/oder Lesen (LRS) Freude am Erleben der englischen Sprache zu ermöglichen und zu bewahren ist Inhalt des Vortrages.  Es werden Unterstützungsmaßnahmen für ein gelingendes Sprachenlernen vorgestellt. Getreu dem  Motto: `English is fun` gibt es  Informationen über das Sprachenlernen und Anregungen zur Selbsthilfe. Ein reger Austausch ist erwünscht.

Vortrags- und Diskussionsabend

Thema: Rechenschwäche – Prävention,  Diagnose und Förderung

Referent: Thomas Starke, Schulleiter der Pleisterschule Münster

Datum: Mittwoch, 18.04.2018 20:00

Ort: Franz-Hitze-Haus, Kardinal-von-Galen-Ring 50, Münster

Eintritt: € 5,-  (Die Eintrittsgebühr wird bei Bedürftigkeit erlassen.)

 

Mittwoch, 14. März 2018 20:00                       Mitgliederversammlung
Die Einladungen sind  ergangen.

Nichtmitglieder, die an der MV teilnehmen möchten, wenden sich bitte an:

Birgit Langanke FON: 0251-2017558

Montag, 11. Dezember 2017  20:00

Weihnachtsfeier mit unserer beliebten Lesespaß-Aktion

Informationen: B. Langanke 0251-2017558

 ———————————————————-

Freitag 03.11.2017 

20:00 Uhr  Franz-Hitze-Haus, Kardinal-von-Galen-Ring, Münster 

Lese- Rechtschreibstörungen und Rechenstörungen im Spiegel des Rechts

Dr. iur. Stefanie Loroch

Im Mittelpunkt des Vortrages steht die außergerichtliche und gerichtliche Geltendmachung der Rechte im Bereich der Legasthenie und Dyskalkulie. Anhand ausgesuchter gerichtlicher Entscheidungen werden Entwicklungen der Rechtslage und der Rechtsprechung insbesondere in Nordrhein-Westfalen aufgezeigt.

Karten für 5,- €  Abendkasse,  Teilnahmebescheinigung

(Ermäßigung auf  Nachweis für Schüler/-innen, Studierende (bis 30 J.), Auszubildende, Freiwilligendienstleistende sowie Bezieher/-innen von Arbeitslosengeld II und Sozialhilfe.)

Informationen:  0251-2017558 (Langanke), E-Mail: info@lega-dys.de

Montag, 06. November 2017 20:00  Eltern-(Selbsthilfe)treffen

„Alter Pulverturm“, Breul 9, 48143 Münster

——————————————-

__________________________________________

 Mittwoch, 20.09.2017 20:00 Franz-Hitze-Haus, Kardinal-von-Galen-Ring 50, Münster

Vortrag: Legasthenie: Ursache, Diagnostik und Behandlungsmöglichkeiten

Dr. med. Dagmar Finke, Fachärztin für Kinder-und Jugendpsychiatrie

Karten für 5,- € und eine Teilnahmebescheinigung  erhalten Sie es an der Abendkasse. (Ermäßigung auf  Nachweis für Schüler/-innen, Studierende (bis 30 J.), Auszubildende, Freiwilligendienstleistende sowie Bezieher/-innen von Arbeitslosengeld II und Sozialhilfe.)

Informationen:  0251-2017558 (Langanke), E-Mail: info@lega-dys.de

_______________________________________________-

Montag, 03. JULI 2017 20:00  Eltern-Selbsthilfetreffen

„Alter Pulverturm“, Breul 9, 48143 Münster

———————————————————————————————–

Samstag 24.06.2017  10:00 – 15:00 „Tag der Selbsthilfe“ auf dem Lambertikirchplatz in Münster

Die SELBSTHILFEKONTAKTSTELLE Münster (Paritätischer) und die Stiftung Siverdes stellen den Rahmen. Selbsthilfegruppen präsentieren sich. LEGA-DYS ist dabei! Wir freuen uns auf ein Gespräch mit Ihnen.

_____________________________________________________________

Wegen Pfingsten findet das Eltern-Selbsthilfetreffen im Juni am

Mittwoch, den  14.06. 2017, ab 20:00

in der Gaststätte „Alter Pulverturm“ Breul 9 48143 Münster statt, bei schönem Wetter im Biergarten. Thema: Erfolgreich trotz Legasthenie. Ein mittelständischer Unternehmer steht für Fragen zur Verfügung.

Wenn Sie mit dem Auto kommen, empfehlen wir Ihnen das Parkhaus am Theater (Tibusstraße 18, ca. 50m bis zur Gaststätte)

Informationen:  0251-2017558 (Birgit Langanke) oder per E-Mail. Wir würden uns freuen, viele Mitglieder und Freunde begrüßen zu dürfen.

——————————————————————————————

 Nachholtermin!

Akademie Franz-Hitze-Haus

Kardinal-von-Galen-Ring 50,48149 Münster

 Mittwoch, 22.02. 2017 um 20:00 

 Eltern-Themenabend Grundschule

Vortrag

Wie lernen Kinder am besten die Rechtschreibung? 

 Andrea Sacha, Lehrerin (Kompetenzteam Stadt Münster)

Das Erlernen der Rechtschreibung steht immer wieder in der Diskussion. Dieser Vortrag gibt einen Überblick darüber, wie sich Schriftsprache bei Kindern entwickelt. Es folgen aktuelle didaktische Ansätze zum Schriftspracherwerb sowie Hinweise, wie Rechtschreiben lernen sinnvoll unterstützt werden kann.

Information: 0251-2017558, info@lega-dys.de

Eintritt: 5,- € – Ermäßigung wegen sozialer Härten auf Anfrage

___________________________________________________________

Mitgliederversammlung  am 25.01.2017 20:00 

auf dem Hof Schulze Buschhoff 

 

__________________________________________________________________

Montag, 18.4. 2016, um 20.00 Uhr Themenabend LRS und Hören

Vortrag: Vom Hören zum Verstehen

Dr. med. Hübner führt in die faszinierende  Welt des Hörens ein.

Der Vortrag erstreckt sich auf die Physiologie des Hörens,  Diagnostikmöglichkeiten von peripheren Hörstörungen, Hörwahrnehmungs- und Verarbeitungsstörungen. Ursachen von Hörstörungen im gesamten Verlauf der Hörbahn werden ebenso wie ihre Therapiemöglichkeiten berücksichtigt.

Ort: Franz-Hitze-Haus, Kardinal-von-Galen Ring 50, 48149 Münster

Eintritt: 5,- Euro. Die Reservierung erfolgt nach Eingang der Anmeldung.

Der Vortrag richtet sich vornehmlich an Eltern. Lehrer und Erzieher. Ermäßigung auf Anfrage.

Anmeldung und Information: 0251-2017558, info@lega-dys.de

Themenabend RECHENSCHWÄCHE

Rechenschwäche verstehen- Kinder gezielt früh fördern

Mittwoch, 9.03. 2016

Referent: Thomas Starke, Schulleiter und Mitglied des Kompetenzteams der Stadt Münster

Das erwartet Sie: Auf der Basis verschiedener Konzepte wird neben einem kurzen theoretischen Hintergrund eine Sammlung von Ideen zur Prävention, Erkennung und Förderung im Zusammenhang mit der Rechenschwäche vorgestellt. Speziell zur Prävention wird das in Münster entwickelte Diagnosespiel „Dyssi“ u. a. für den Übergang zwischen Kindergarten und Grundschule vorgestellt.  Der Vortrag wendet sich inbesonders an Eltern, Erzieher/innen und Grundschullehrer/innen.

ESG, Breul 43, 48143 Münster

Eintritt: € 3,-         Ermäßigung auf Anfrage:   Anmeldungen/Informationen  FON 0251-2017558 (AB Langanke)  / info@lega-dys.de

—————————————–

Erfahren Sie mehr über uns und unsere Ziele:

LEGA-DYS Münster  arbeitet auf rein ehrenamtlicher Basis und  setzt sich für bessere Rahmenbedingungen, mehr Verständnis und höhere Akzeptanz von Menschen mit den Teilleistungschwächen Legasthenie und Dyskalkulie ein. Vor dem Hintergrund von  Globalisierung, wachsender Mobilität und demographischer Entwicklung ist es für Deutschland wichtig, dass jeder Bürger gemäß seinen Neigungen und Fähigkeiten seinen Beitrag für unsere Gesellschaft zu leisten imstande ist.

Menschen mit Teilleistungsschwächen müssen angemessen in unseren Schulen gefördert werden, damit sie ihr Gesamtpotential voll entfalten können.

Der Verein LEGA-DYS Münster fordert:

  • Die Bedingungen zum erfolgreichen Lernen der Schriftsprache und des Rechnens müssen durch mehr fortgebildete Lehrkräfte und entsprechende Förderangebote in den Regelschulen verbessert werden.
  • Die notwendige Förderung muss staatliche Leistung bleiben und darf nicht vom Geldbeutel der Eltern abhängen.

LEGA-DYS e.V. ist Kontaktstelle des Landesverbandes Legasthenie und Dyskalkulie NRW e.V. im Bundesverband Legasthenie und Dyskalkulie e.V.

_________________________________________________________________

Adventsfeier:  Dienstag, 1.12. 2015, 20.oo Uhr  in der Pizzeria Da Aldo /Italia Gertrudenstr. 22 im Kreuzviertel

Bitte beachten: Anmeldeschluss: Sonntag, 29.11.2015   0251-294170 oder per Email: info@lega-dys.de

EINLADUNG ZUM THEMENABEND

Mittwoch, 23.09.2015 im Franz-Hitze-Haus 

Ursache, Diagnostik, therapeutische Möglichkeiten der LRS in der KJP
Referentin: Dr. med. Dagmar Finke (FÄ für Kinder- und Jugendpsychiatrie)
Termin: Mittwoch, 23.09.15
20.00 – 21.30 Uhr

Ort: Akademie Franz-Hitze Haus, Kardinal-von Galen-Ring 50
Gebühr: € 6,- (Vereinsmitglieder frei)

Ermäßigung auf Anfrage

Anmeldungen erbeten bis 21.09. 2015

Informationen: info@lega-dys.de, FON: 0251-2017558

—————————————————————————————————

22. August 2015  Tag der Selbsthilfe

Auf dem Lamberti-Kirchplatz präsentieren sich den ganzen Tag Selbsthilfeinitiativen und Vereine. Veranstalter: Selbsthilfe-Kontaktstelle MÜNSTER

Wir freuen uns über Ihr Interesse.

___________________________________________________________________

THEMENABEND im Franz-Hitze-Haus in Münster:  WELCHE RECHTE HABEN MENSCHEN MIT LEGASTHENIE UND  DYSKALKULIE ?

Freitag,  12. 06. 2015  20.00 Uhr      LRS und Dyskalkulie im Spiegel des Rechts
Beginn: 20.00 Uhr. Dauer: 1,5 Stunden

Referentin:  Dr. jur. Stefanie Loroch

Ort: Akademie Franz-Hitze Haus, Kardinal-von Galen-Ring 50

Die Veranstaltung wendet sich an ein breites Publikum.

Auf welcher rechtlichen Grundlage können Eltern Hilfe für ihr Kind beantragen? Welche Schutzmaßnahmen gibt es? Ist ein Notenschutz oder Nachteilausgleich bis zum Ende der Schulzeit einschließlich der Abschlussprüfungen möglich? Welche Formen des Nachteilsausgleichs gibt es?

Eintritt: € 6,- : Ermäßigung auf Anfrage

Anmeldeschluss verlängert: 11.06.2015. Tel. 0251-2017558,  E-Mail: info@lega-dys.de

Die Bestätigung erfolgt nach Eingang der Anmeldungen.

___________________________________________________________________

LET`S  TALK am Mittwoch, 15.04.2015

Franz-Hitze-Haus

Thema: Lese-Rechtschreibschwäche/Legasthenie und Englischunterricht – Fördermöglichkeiten

Referentin: Martina Ventker (Lehrerin und Moderatorin KT Stadt Münster)
„Ich will…, aber Englisch lesen und schreiben ist so schwer! “
Besser Englisch lernen trotz LRS
Termin: 15.04.2015
Beginn: 20.00 Uhr
Dauer: 1,5 Stunden
Ort: Akademie Franz-Hitze Haus, Kardinal-von Galen-Ring 50
Gebühr: € 6,- ; Vereinsmitglieder frei
Anmeldeschluss: 13. 04. 2015
Anmeldungen per E-Mail: info@lega-dys.de oder telefonisch: 0251-2017558

________________

Ausgewählte bisherige Veranstaltungen  in 2014

Montag, 15.09. 2014 um 20.00 Uhr

Möglichkeiten und Grenzen der Förderung von Kindern mit Lese-Rechtschreibstörungen (LRS)

Referentin: Sabine Frevert, Diplom-Psychologin (Bielefeld)

____________________________________________________________________

Dienstag, 27.5. 2014 20.00 Uhr Echelmeyerstr. 1-2, 48163 Münster 

Das Sehen nicht übersehen!? Die Bedeutung der Sehbedingungen für den Leseprozess

Sonja Breitenbach (M. Ed.); Dr. phil. Verena Kerkmann    Technische Universität Dortmund

Sehen ist eine wesentliche Voraussetzung für das Lesen. Ein fein abgestimmtes Zusammenspiel zahlreicher visueller Funktionen ist notwendig, um Buchstaben, Wörter und Sätze wahrzunehmen. Veränderungen in diesen und weiteren Sehfunktionen können sich entsprechend auf den Leseprozess auswirken.

In dem Vortrag wird es darum gehen, welche Sehbeeinträchtigungen Kinder mit Leseschwierigkeiten aufweisen können und welche Unterstützungsmöglichkeiten es gibt. Den Schwerpunkt bilden Fallbeispiele, die den Zusammenhang von Lesen, Sehen und günstigen Umweltbedingungen im Leseprozess veranschaulichen sollen.

 Wegen begrenzter Plätze bitten wir um Voranmeldung: Tel: 0251-2017558 oder per E-Mail.

Eintritt: 6,- Ermäßigung für Studierende, Schüler und Bedürftige

_________________________________________________________________________________________

Dienstag, 3.6.2014 20.oo Uhr Pizzeria Italia  Gertrudenstr. 22 48149 Münster

Eltern- /Betroffenenaustausch am JOUR FIXE:

__________________________________________________________________________________________

Dienstag, 20.05.2014  20.00 Uhr   ins   Franz-Hitze-Haus in Münster

Was ist Dyskalkulie? Schwäche oder Störung?

Das CODY-Projekt: Testverfahren und Training für Kinder mit Dyskalkulie

Im Anschluss:  Fragerunde

Referentinnen:

Christin Schwenk und Julia Raddatz (MSc)   CODY- Computergestütztes Trainings- und Testverfahren für Kinder mit Dyskalkulie, WWU Westfälische Wilhelms- Universität Münster

Veranstaltungsort: Franz-Hitze-Haus, Kardinal-von-Galen Ring 50,  48149 Münster

Weitere Informationen und Anmeldung: 0251-2017558 oder per Email:  info@lega-dys.de

Eintritt € 6,-

Ermäßigung  für Studierende, Schüler und Bedürftige

_______________________________________________________________________________________

Elterntreffen/-Sprechzeiten finden am ersten Dienstag im Monat (außer in den Schulferien) statt.

Dabei stehen immer wieder folgende Fragen im Mittelpunkt: Wie sieht es mit der Förderung an der Schule aus (Grundschule und weiterführende  Schule)?

Welche individuellen Hilfen können schulischerseits gewährt werden und was können Eltern tun?

_____________________________________________________________________________________________

Archiv: Programme der Jahre 2009 und 2010:

Programm 2009

Programm 2010